// 

Saale-Krankenhaus Calbe und Klinikum Magdeburg unterzeichnen Kooperationsvertrag

Ziel: Nahtlose und qualitativ hochwertige Versorgung der geriatrischen Patient:innen

Teilen >

Ziel: Nahtlose und qualitativ hochwertige Versorgung der geriatrischen Patient:innen.

Werden in Zukunft noch enger zusammenarbeiten (im Bild von links nach rechts): apl. Prof. Dr. med. Hendrik Schmidt (Chefarzt der Klinik für Kardiologie und Diabetologie im Klinikum Magdeburg), Willi Lamp (Geschäftsführer Klinikum Magdeburg), Florian Dietrich (Geschäftsführer Saale-Krankenhaus Calbe) und Dr. med. Holger Böhme (Ärztlicher Direktor / Chefarzt Geriatrie Saale-Krankenhaus Calbe).

Calbe – Das Saale-Krankenhaus Calbe und das Klinikum Magdeburg werden in Zukunft noch enger zusammenarbeiten. Beide Häuser unterschrieben dafür einen Kooperationsvertrag, der mit Wirkung zum 1. April 2025 in Kraft getreten ist.

Das Klinikum Magdeburg möchte für seine älteren Patient:innen im Rahmen der medizinischen Behandlung auf einem hohen Niveau die Versorgungsqualität durch eine verbesserte geriatrische Betreuung optimieren.

„Unser Saale-Krankenhaus Calbe verfügt über geriatrische Fachexpertise mit entsprechenden Fachärzten und Fachpflegekräften“, sagt Florian Dietrich, Geschäftsführer des Saale-Krankenhaus Cale. „Beide Kooperationspartner verfolgen das gemeinsame Ziel einer nahtlosen und qualitativ hochwertigen Versorgung der Patient:innen.“

Schon seit Jahren arbeiten das Saale-Krankenhaus Calbe und das Klinikum Magdeburg vertrauensvoll zusammen – mit dem neuen Kooperationsvertrag wird die Zusammenarbeit weiter vertieft. „Mit dem neuen Kontrakt gehen wir zudem auf Entwicklungen durch die Krankenhausreform ein“, betont Florian Dietrich.

Dr. Holger Böhme, Ärztlicher Direktor und Chefarzt des Saale-Krankenhaus Calbe, erklärt: „Bei der Kooperation steht zum einen die Ausweitung der geriatrischen Patientenversorgung im Mittelpunkt, zum anderen wird die Fachweiterbildung von Assistenzärzt:innen erweitert und optimiert. Das betrifft unter anderem die Fachbereiche Unfallchirurgie, Orthopädie, Kardiologie, Nephrologie und Endokrinologie sowie Wundbehandlungen und weitere wichtige interdisziplinäre Themen wie Mobilität, Kognition und Inkontinenz in Alter.“

Teilen >

Das könnte Sie ebenfalls interessieren