Das Saale-Krankenhaus Calbe bietet Weiterbildung für Mediziner an.
Pressemitteilung
Calbe, 03.06.2025
Demografischer Wandel contra immer weniger Altersmediziner: Dr. Holger Böhme, Ärztlicher Direktor und Chefarzt des Saale-Krankenhauses Calbe, sieht einen besorgniserregenden Trend.

„Die Bevölkerung in Sachsen-Anhalt wird immer älter, der Bedarf an Altersmedizin steigt. Die Anzahl der Geriater reicht aber nicht aus, um die Bedarfe in den kommenden Jahren zu decken, wenn wir nicht jetzt handeln. Wir müssen jetzt die Altersmedizin mehr in den Fokus rücken, um die zukünftigen Herausforderungen in fünf bis zehn Jahren meistern zu können. Es braucht Vorlaufzeit – wir als Saale-Krankenhaus sind bereit, unseren Beitrag dafür zu leisten.“
Das Saale-Krankenhaus Calbe – eines der Zentren für Geriatrie in Sachsen-Anhalt – bietet seit vielen Jahren die Weiterbildung zum Facharzt Geriatrie an. „Bis zu drei Jahre können Ärztinnen und Ärzte bei uns im Saale-Krankenhaus Calbe ihre Weiterbildungsabschnitt absolvieren“, betont Dr. Holger Böhme, der zudem eine zweite Weiterbildungsmöglichkeit etablieren möchte: „In Zukunft sollen auch Fachärzte die Zusatzbezeichnung Geriater bei uns erlangen können. Das bedeutet: Ein Facharzt für Allgemeine oder Innere Medizin respektive für Neurologie kann bei uns eine 18-monatige Zusatzqualifikation abschließen.“
Das Ziel des Saale-Krankenhaueses Calbe ist klar: Auch in Zukunft soll eine qualitativ hochwertige medizinische Versorgung der Bevölkerung in Sachsen-Anhalt und speziell in der Region rund um Calbe sichergestellt werden. Um das zu gewährleisten, hat das Krankenhaus bereits mehrere Kooperationen geschlossen – unter anderem mit dem städtischen Klinikum Magdeburg. Außerdem arbeitet das Saale-Krankenhaus Calbe eng mit dem Ambulanten Geriatrischen Rehakomplex Schönebeck (AGR) und dem MVZ Hausarztteam (HAT) mit Praxen in und um Schönebeck zusammen. Dieses Modellprojekt ermöglicht eine sektorenübergreifende Zusammenarbeit zwischen ambulanter und stationärer Einrichtung.

Florian Dietrich, Geschäftsführer des Saale-Krankenhauses Calbe, hat klare Vorstellungen für die Zukunft des Saale-Krankenhauses Calbe: „Wir wollen das Spezialkrankenhaus für Altersmedizin in der Region sein. Im Zuge der Krankenhausreform werden wir uns als ‚Fachkrankenhaus Geriatrie‘ bewerben. Wir haben seit über 25 Jahren die Expertise in diesem Bereich und erfüllen schon jetzt alle Qualitätskriterien. Gern möchten wir weiter in unseren Standort investieren, aber dafür brauchen wir Planungssicherheit und ein Bekenntnis des Gesundheitsministeriums zu Calbe.“
Hintergrund: Die Krankenhäuser in Sachsen-Anhalt können sich im Zuge der Krankenhausreform für so genannte Leistungsgruppen (Fachbereiche der Medizin – z.B. Orthopädie, Rheumatologie oder Geriatrie) bewerben. Bis spätestens 31. Oktober 2026 muss die Landesregierung im neuen Krankenhaus-Plan dann entscheiden, welches Krankenhaus in Sachsen-Anhalt welche Leistungsgruppe erbringen darf.
Dass die Altersmedizin in Deutschland mehr Aufmerksamkeit braucht, forderte auch unlängst der Bundesverband Geriatrie. In einer Pressemitteilung unter der Überschrift „Ohne Geriaterinnen und Geriater geht es nicht“, mahnte die Interessenvertretung die Gesundheitspolitik in Bund und Ländern, die Geriatrie (Altersmedizin) fit zu machen für die kommenden Herausforderungen im Gesundheitswesen.
„Während die Babyboomer quasi bereits bei den geriatrischen Akutkliniken und Reha-Einrichtungen anklopfen, setzt auf der anderen Seite der Tür bei den praktizierenden Altersmedizinerinnen und -medizinern die Pensionierungswelle ein“, stellte Dirk van den Heuvel fest, Geschäftsführer des Bundesverbandes Geriatrie. „Es bereitet uns große Sorge, dass sich die Politik mit entsprechenden Aus- und Weiterbildungsinitiativen zu viel Zeit lässt.“
Einer Umfrage der medizinischen Fachgesellschaften und des Bundesverbandes Geriatrie zufolge werden bis 2035 – also innerhalb von nur 10 Jahren – ca. 50 Prozent der heute tätigen Geriaterinnen und Geriater altersbedingt aus den Krankenhäusern ausscheiden. Van den Heuvel: „Die Geriatrie steuert sehenden Auges auf einen Versorgungsengpass zu.“
Dr. Holger Böhme und Florian Dietrich stimmen dieser Aussage zu: „Es muss etwas passieren – und zwar jetzt, sonst haben wir ein massives Problem.“
Über das Saale-Krankhaus Calbe
Das Saale-Krankenhaus Calbe ist ein Fachkrankenhaus im Salzlandkreis (Deutschland/Sachsen-Anhalt), das sich auf Innere Medizin und Geriatrie spezialisiert hat. Mit 108 Betten und rund 150 Mitarbeiter:innen behandelt das Krankenhaus jährlich ca. 2.100 stationäre Patient:innen. Das Saale-Krankenhaus Calbe ist seit dem Jahr 2005 Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie – es bietet spezialisierte Behandlungen in der geriatrischen Frührehabilitation bei Hirnerkrankungen, Schlaganfällen, orthopädischen Operationen und multimorbiden inneren Erkrankungen sowie Akutversorgung in der Inneren Medizin bei Erkrankungen des Verdauungs-, Herz-Kreislauf-, Infektions- und Stoffwechselsystems.
Das Saale-Krankenhaus Calbe ist Teil von Medicover, einem führenden internationalen Anbieter für Gesundheits- und Diagnostikdienstleistungen mit Hauptsitz in Schweden. Das Unternehmen ist an der Nasdaq Stockholm notiert. Medicover wurde 1995 als Reaktion auf die wachsende Nachfrage nach hochwertigen Gesundheitsdiensten in Polen gegründet. Anschließend expandierte Medicover in weitere Länder, um ähnliche Bedürfnisse zu befriedigen. Die größten Märkte von Medicover finden sich in Polen, Deutschland, Rumänien, Indien und der Ukraine. Medicover bietet ein breites Spektrum an Gesundheitsdienstleistungen – verteilt und koordiniert über ein umfassendes Netzwerk von ambulanten Arztpraxen, Krankenhäusern, Spezialkliniken, Laboren und Blutentnahmestellen.
Weitere Informationen finden Sie unter:
www.medicover.com
www.medicover.de
www.krankenhaus-calbe
Pressemitteilung vom 03.06.2025 als PDF zum Download
Pressekontakt
Karsten Lehmann
Leiter Kommunikation Deutschland
E-Mail: karsten.lehmann@medit-service.de
Mobil: +49 162 2943876